Ayurveda-Massage und Anwendungen
Eine ayurvedische Massage wirkt auf folgende Systeme im Körper:
-
sie fördert die Weichheit der Muskulatur und der Gewebe
-
sie fördert die Beweglichkeit der Gelenke
- Sie fördert den freien Fluß aller Leitungs- und Energiebahnen
- sie wirkt entspannend und regulierend auf das Nervensystem
- sie wirkt stärkend und ausgleichend auf das Immunsystem
- durch das Öl und andere Substanzen werden unsere Zellen genährt und entschlackt
- sie wirkt stabilisierend auf unsere Psyche und unser Gedächtnis
- sie ist in der Lage, die Genesung zu fördern und die Gesundheit zu erhalten
- sie gibt uns viel Energie und Kraft
- sie füllt unsere leeren Depots wieder auf
- sie läßt uns Streß besser verarbeiten
- sie wirkt schmerzlindernd
- über die tiefe Entspannung dringt sie auch ins Unterbewußtsein und kann Zustände wie Angst, Unsicherheit, Starrheit, etc. verbessern
- sie fördert den gesunden Schlaf und Appetit
Unterschiedliche Arten der Ayurveda-Massage
- Ölmassage: beruhigend, ausgleichend, nährend
- Gewürzmassage, mit wenig Öl: dynamisiert und fördert die Verbrennung von Schlacken in den Geweben
- Rohseidenhandschuhmassage: fördert über die Reibung die Durchblutung und die Tiefenwärme; Druck-Zug-Techniken werden eingesetzt
- Ayurveda-Yoga-Massage: die Massage wird auf dem Boden ausgeführt, mit tiefem Druck und den Füßen des Therapeuten, außerdem zahlreiche Dehnungen aus dem Yoga
- ayurvedische Rückenmassage: vom Hals bis zum Gesäß intensive Massage und im Anschluß eine heiße Kräuterauflage
- Reisbeutelmassage: sehr wärmend, nährend, entspannend, wird langsam durchgeführt
- Gewürzbeutelmassage: dynamisch und intensiv, um Verklebungen zu lösen
- Synchronmassage: 2 Therapeuten massieren gleichzeitig von beiden Körperseiten oder Ober- und Unterkörper, dadurch Intensivierung der Massage
- ayurvedische Fußmassage: regenerierend und entspannend, schlaffördernd, stark streßreduzierend
Zusätzliche Anwendungen aus dem Ayurveda
- heiße Kräuterauflagen, um die Pflanzenwirkstoffe tief ins Gewebe zu befördern
- lokale überwärmte Ölbäder, um eine Tiefenwärme zu erreichen und trockene kühle Bereiche zu nähren und zu befeuchten, z.B. Lumbalregion (bei ISG-Blockade), Nackenregion, Kopf, Brust, Bauch, etc.
- Ölgüsse: durch den leichten Druck des warmen Öles auf den Körper und das Wegfließen wird eine tiefe Entspannung herbeigeführt. Kleine Ölgüsse werden in die Massage eingebaut (Brust, Bauch, Kopf) oder einzeln ausgeführt: großer Stirnölguß mit intensiver Wirkung auf das Nervensystem.
- schröpfen als Massage: Dynamisierung der Gewebe, z.B. bei Zellulite oder Mobilisierung von Fettpolstern. Festsitzend: tiefer Zug auf die oberen und tiefer liegenden Gewebe, z.B. um festsitzenden Schleim oder Verklebungen zu lösen und die Durchblutung der Organe und Gewebe zu fördern
- Dampfbad: Mobilisierung und Öffnung der Gewebe und Leitungsbahnen, Entgiftung - nach der Massage
- Vollbad mit lokaler Überwärmung von hartnäckigen Verspannungen: die Wärme öffnet die Muskeln, welche sich durch das Wasser befeuchten. Sehr effektiv vor der Massage
- Kräuterbad: nach Bedarf und Wirkung der Kräuter, z.B. bei Hauterkrankungen
- Blutegeltherapie
Weitere Anwendungen und Massagen
- Kinesiologie- und Power Spiral Tapes: elastische Klebestreifen und Gitterpflaster werden je nach Indikation aufgeklebt. Sie wirken in die Tiefe und speziell auf Narben, Schmerzpunkte, Akupunkturpunkte, bei Lymphstauungen und korrigierend und stabilisierend auf das statisch-muskuläre System, z.B. beim Sport, Muskelverkrampfungen, Versteifung von Gelenken (Halux valgus, etc.) und korrigierend auf Gewebe und Organe
- Kombination von Fußreflexzonentherapie und Körper-/Rückenmassage: intensivere Wirkung auf die entsprechenden Bereiche im Körper
- Fußreflexzonentherapie